Hauptinhalt

Sachsen und Europa

Tradition trifft Moderne

Sachsen – ein Land voller Vielfalt und Schönheit. Die malerische Silhouette der Dresdner Altstadt oder doch lieber das pulsierende Leipzig? Badespaß an den zahlreichen Seen oder eine Tour durch Berge des Erzgebirges? Volleyball-Action am Elbestrand oder ein entspannter Abend in der Dresdner Semperoper? Sachsen ist vielfältig und weltoffen, auch wenn von einer Minderheit rechter Populisten immer wieder anderes behauptet wird.

Innovation im Silicon Saxony

Sachsen bauten die erste deutsche Lokomotive, konstruierten das erste Dampfschiff und die ersten mechanischen Tuchwebstühle. In Sachsen wurden auch Filtertüte, Teebeutel und vieles mehr, von dem wir tagtäglich umgeben sind, erfunden. Der Weg entlang der „Route der Industriekultur“ führt zu Museen und noch aktiven Produktionsstätten aus dem Zeitalter der Industrialisierung.

Bis heute steht das Bundesland für Innovation. Im „Silicon Saxony“ um die Landeshauptstadt Dresden haben sich in den vergangenen zwanzig Jahren viele junge IT-Start-ups angesiedelt. Sachsen ist ein bedeutender Mikroelektronikstandort in Europa, 2.300 Unternehmen mit insgesamt fast 60.000 Beschäftigten arbeiten in der Branche. In Sachsen wird die Zukunft der Mobilität entwickelt: So baut Volkswagen in Zwickau das Elektro-Auto ID.3, in Kamenz entwickelt und fertigt Daimler hochmoderne Lithium-Ionen-Batterien.
Bis heute ist auch traditionelles Handwerk im Freistaat verwurzelt: Ob Erzgebirgische Holzkunst, Meißner Porzellan oder hochwertige Uhren aus Glashütte ­­- handgefertigte Produkte aus Sachsens Manufakturen sind weltbekannt.

Weitere Informationen zu Innovation im Silicon Saxony finden Sie auf der Website des Netzwerkes

Freiheit und Demokratie

Mehr als 70.000 Menschen versammelten sich am 9. Oktober 1989 vor der Leipziger Nikolaikirche. Mit Transparenten zogen sie durch die Stadt und riefen: „Wir sind das Volk“ und „Keine Gewalt“. Ihrem friedlichen Ruf nach Freiheit und Demokratie folgend, schlossen sich landesweit Millionen von Menschen den Demonstrationen an. Ausgehend von Sachsens größter Stadt wuchsen die „Montagsdemonstrationen“ so zu einer landesweiten Protestbewegung. Ihre Friedliche Revolution führte innerhalb weniger Wochen zum Fall der Mauer und zu einem wiedervereinigten Deutschland.

30 Jahre später halten rechte Demonstrationen auch Sachsen in Atem. Sie zeigen, dass unsere Demokratie und die Wahrung fundamentaler Grundrechte für einige keine Selbstverständlichkeiten sind. 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution und 100 Jahre nach der ersten Gründung des Freistaates Sachsen kommt es deshalb darauf an, sich das Erbe der Friedlichen Revolution neu anzueignen und für ein weltoffenes und demokratisches Sachsen einzustehen.

Natur, Kultur, Musik

Von dem hügeligen Vogtland im Westen über die UNESCO-Welterbestätten in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, von der Sächsischen Schweiz bis zu den flachen, mit Seen durchzogenen Ebenen der Oberlausitz ganz im Osten: Sachsen vereint eine große Vielfalt an Natur, Kultur, Tradition und Moderne.
Auch wegen seines reichen kulturellen Erbes und einer progressiven und bunten freien Szene ist der Freistaat für viele Kunst- und Kulturinteressierte ein beliebtes Reiseziel:  Hier wirkten Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner, Robert Schumann und viele andere große Komponisten. Bis heute besitzt das Land eine vielfältige Musiklandschaft. Bekannt sind Spezialitäten wie der Sächsische Wein, der Dresdner Christstollen oder die Pulsnitzer Pfefferkuchen.

Weitere Informationen finden Sie unter der Website "So geht Sächsisch"

Chemnitz - Europäische Kulturhauptstadt 2025

Opernhaus Chemnitz

© Tupungato I AdobeStock

Europaportal des SMJusDEG

Europafahne

© Alterfalter I AdobeStock

Verbindungsbüro Breslau

Verbindungsbüro in Breslau

© Agata Władyczka

Verbindungsbüro Brüssel

Sachsen Verbindungsbüro Brüssel

© svb

Verbindungsbüro Prag

Verbindungsbüro in Prag

© Frank Thomas

zurück zum Seitenanfang