Programm
Der EMK-Vorsitz bietet dem Freistaat Sachsen die Möglichkeit, sich als Vorsitzland für einen stärkeren Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union zu engagieren sowie diese sozialer, gerechter, ökologischer und demokratischer zu gestalten. Staatsministerin Meier setzt sich dabei für ein modernes, lebendiges und bürgernahes Europa ein und will besonders die Zusammenarbeit – vor allem über zivilgesellschaftlichen Austausch – mit unseren Nachbarn Tschechien und Polen weiter verbessern.
Aus diesem Grund hat Staatsministerin Meier folgende Schwerpunkte für den sächsischen Vorsitz bestimmt:
- Grenzübergreifende und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Rechtsstaatlichkeit/Demokratie/Gleichstellung
- Flucht und Migration
- Unionsbürgerschaft im Zusammenhang mit dem Prozess der Konferenz zur Zukunft Europas
- Innovation, Klima, Energie – Umsetzung der EU-Klimaziele mit regionaler Dimension
- Programm (DE) (*.pdf, 0,95 MB)
- Programme (ENG) (*.pdf, 0,89 MB)
- Program (CZ) (*.pdf, 0,64 MB)
- Program (PL) (*.pdf, 1,00 MB)
Termine und Orte
- 14. und 15. Juli in Leipzig: Treffen der Ständigen Arbeitsgruppe der Europaministerkonferenz
- 8. und 9. September 2021 in Chemnitz: 87. Europaminister:innenkonferenz
- 9. und 10. Februar 2022 in Brüssel: 88. Europaminister:innenkonferenz
- 9. Juni 2022 in Berlin: 89. Europaminister:innenkonferenz
Weitere Veranstaltungen und Arbeitstreffen werden beispielsweise in Leipzig, Berlin, Prag oder im polnisch-tschechisch-deutschen Dreiländereck stattfinden. Die Wahl der Tagungsorte betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit unseren östlichen Nachbarn. 2022 feiern die sächsischen Verbindungsbüros in Prag und Breslau zudem ihr 10-jähriges Jubiläum.
Unsere Events rund um die EMK
- 6.-9. September 2021, Chemnitz
Deutsch-polnisches Jugendforum „Europe calling – your voice, your future!“ in Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Akademie Otzenhausen
- 7. September 2021, 19 Uhr, Kraftwerk Chemnitz
Diskussionsabend zur Unionsbürgerschaft "Auf dem Weg zur europäischen Bürgerschaft -neuer Schwung für Europas Demokratie?" mit:
- Katja Meier, Sächsische Europaministerin, SMJusDEG
- Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik, RFWU Bonn
- Niccolo Milanese, Co-Gründer der European Alternatives
Mit musikalischer Begleitung auf dem Klavier durch die Preisträgerinnen und Preisträgern des Musikwettbewerbes „Prague Junior Note“.
- 9. September 2021, Chemnitz
Preisverleihung "Neues Europäisches Bauhaus"
Die Ausstellung kann während der Konferenztage in den Räumen des Carlowitz Congresscenter Chemnitz besucht werden
Mehr zum Projekt und dem Wettbewerb finden Sie auf der Website der Stadt Chemnitz.
- 9. September 2021, 15:30 Uhr, Chemnitz
Europaspaziergang mit Anna Cavazzini, Abgeordnete des Europäischen Parlaments