Hauptinhalt

Chemnitz – Europäische Kulturhauptstadt 2025

© chemnitz2025.de


Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025. Der Macher:innen-Ansatz der Bewerbung hat die internationale Jury überzeugt.  Mit dem Motto „C the unseen“ richtet Chemnitz2025 den Blick auf Ungesehenes: Auf die Ungesehenen der „stillen Mitte“. Auf die ungesehene Stadt, die ungesehenen europäischen Nachbarn, die ungesehenen Orte und Biografien, die ungesehenen Talente in jedem Einzelnen.

Als Kulturhauptstadt 2025 will die Stadt „all die Leute und Orte sichtbar machen, die man nicht sieht, und damit auch ein Chemnitz sichtbar machen, das in Europa – noch – keiner auf dem Schirm hat“. Chemnitz bietet nicht nur eine sich stetig erneuernde Industrie, sondern auch eine einmalige architektonische Mischung und eine lebendige Kulturlandschaft.

Die Stadt erlebte im 19. Jahrhundert im Zeitalter der Industrialisierung einen rasanten Aufstieg: Textilindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau. Bekannte Unternehmer:innenwaren der „Sächsische Lokomotiv-König“ Richard Hartmann oder die Strumpffabrikanten-Dynastie Esche. Aber auch Unternehmen wie „Wanderer“ und „Auto Union“ ließen die Stadt zu einer der reichsten Kommunen Deutschlands aufsteigen. Durch den 2. Weltkrieg fast vollständig zerstört, wurde Chemnitz zu DDR-Zeiten als Karl-Marx-Stadt wiederaufgebaut. Davon kündet heute noch das Gesicht der Stadt. Am bekanntesten ist sicherlich die überdimensionierte Büste Karl-Marx', von den Einheimischen liebevoll „Nischel“ (Sächsisch für Kopf) genannt.

Chemnitz ist die vierte deutsche Kulturhauptstadt nach Westberlin (1988), Weimar (1999) und Essen, gemeinsam mit dem Ruhrgebiet (2010). Ziel der Initiative der europäischen Kommission ist es, den Reichtum der kulturellen Vielfalt hervorzuheben und das Bewusstsein zu wecken, in einem gemeinsamen Kulturraum zu leben. Neben Chemnitz werden Nova Gorica in Slowenien und das benachbarte italienische Görz (Gorizia) gemeinsam Europäische Kulturhauptstadt 2025.

Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Website "Chemnitz 2025"

 

zurück zum Seitenanfang